Basteln und Experimentieren wird immer mehr eingeschränkt. Kann man bald nur noch solche Software auf PCs installieren, die von irgendeiner zentralen Stelle freigegeben wurde? Darf man überhaupt noch individuelle Wege in der Technik gehen?
Wie bei allen komplexen Themen gibt es niemanden, der allein die Übersicht und die passenden Ideen haben könnte. Als "unperfektAKADEMIE" dürfen wir das zugeben, wir müssen keinen guten Eindruck machen, keine Fördermittel rechtfertigen, kein Kontrollgremium zufrieden stellen. Wir bitten öffentlich und lautstark darum, uns einfach eine formlose Mail an tn-bastelrechtkonferenz@unperfekthaus.de zu senden und uns Tipps zu geben:
+++ Wer kann über die rechtlichen Rahmenbedingungen unreifer Produkte referieren? +++ Google betreibt öffentliche Experimentierplattformen - wer kann darüber und über andere solche Ansätze berichten? +++ Welche Versicherungen gibt es? +++ Welche Vereinbarungen muss / kann man mit den Nutzern treffen? +++ Gibt es Plattformen fürs Experimentieren? +++ Gibt es Ausstellungen unreifer Produkte? +++ Hilft es, wenn man unreife Produkte zum "Kunstwerk" erklärt? +++ Gibt es Investoren, die schon früh in Basteleien investieren, und was sind ihre Kriterien? +++ Gibt es umgekehrt Aktive, die mit heutigen Bastelprodukten später Rendite in Aussicht stellen können, die aber keinen Investor finden? +++ Gibt es Bereiche, in denen zu wenig gebastelt wird?
Verantwortlich: Wiesemann-Reinhard